
By Thomas Reichmann,Martin Kißler,Ulrike Baumöl
Zum Buch
Dieses Standardwerk weist nunmehr bereits in der nine. Auflage den Weg zu einer systemgestützten Controlling-Konzeption. Die in Theorie und Praxis weit verbreitete Controlling-Konzeption (House of Controlling) wurde um das IT-gestützte examine- und Berichtswesen erweitert. Es liefert sowohl wertvolle, praxiserprobte Anregungen als auch fundiertes, theoriegestütztes Wissen. Die nine. Auflage des Standardwerkes zum Controlling ist die unverzichtbare Lektüre für Theorie und betriebliche, internationale Praxis, sowohl in großen Konzernen als auch in mittelständischen Unternehmen.
Aus dem Inhalt
Die systemgestützte Controlling-Konzeption und ihre IT-gestützte Umsetzung, IT-gestütztes Controlling
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Kosten- und Erfolgs-Controlling, Konjunktur- und Fixkostenmanagement
Finanz- und Investitions-Controlling, Rating-Check
Beschaffungs-, Produktions-, Logistik-, advertising- und Projekt-Controlling
Strategisches Controlling, company Governance, Risikomanagement und Risiko-Controlling, BCR-Card und IT-Umsetzung
Wertorientiertes Konzern-Controlling und Internationales Standort-Controlling
Die Autoren
Prof. Dr. Thomas Reichmann Technische Universität Dortmund, ist Leiter des Instituts für Controlling der GfC e.V. und geschäftsführender Gesellschafter der CIC GmbH & Co. KG sowie Mitherausgeber der Zeitschrift Controlling. Prof. Dr. Martin Kißler ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Fachhochschule Dortmund. Prof. Dr. Ulrike Baumöl ist Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement an der FernUniversität in Hagen und seit 2008 Mitherausgeberin der Zeitschrift Controlling.
Read or Download Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Controlling-Konzeption (Controlling Competence) (German Edition) PDF
Similar business & economics in german books
Exit-Management in Private Equity: Eine qualitative - download pdf or read online
Birte stitching analysiert das Exit-Management großer Private-Equity-Gesellschaften auf foundation eines qualitativen Forschungsansatzes. Sie identifiziert zwei Ansätze des Exit-Managements und stellt diese in einen übergreifenden Kontext der Entwicklung der Private-Equity-Gesellschaften.
Download PDF by Torsten Held: Immobilien-Projektentwicklung: Wettbewerbsvorteile durch
Für Unternehmen der Immobilienwirtschaft stellt die unstable Markt- und Wettbewerbssituation eine große strategische und strukturelle Herausforderung in Bezug auf Flexibilität, Effektivität und Effizienz dar. Drohenden Markt-, Umsatz-, Ergebnis- und Personaleinbußen, bis hin zu Unternehmenskrisen und -schließungen, sollte proaktiv entgegengewirkt werden.
Download PDF by Karsten Geiersbach: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance:
Karsten Geiersbach untersucht auf foundation der Neuen Institutionenökonomik bei Kreditinstituten, ob die Interne Revision im dualistischen process als vorstandsunabhängige Informationsquelle einen Beitrag zur Verbesserung der inner Governance liefern kann.
Die Vereinbarkeit von neoklassischer Kapitalmarkttheorie und by Jessica Plöger PDF
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, observe: 2,3, Universität Bremen (Lehrstuhl Allgemeine BWL, insb. Finanzwirtschaft), 111 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, summary: Innerhalb der Wirtschaftswissenschaften gilt die neoklassische Kapitalmarkttheorie als Ausgangspunkt für ein einfaches und sinnvolles Modell zur Bestimmung von Aktienpreisentwicklungen.
- Multivariate Modellierung operationeller Risiken in Kreditinstituten (German Edition)
- Produktionsprogrammplanung bei variantenreicher Fließproduktion: Untersucht am Beispiel der Automobilendmontage (Produktion und Logistik) (German Edition)
- Intuition als effektive Ressource moderner Organisationen: Eine theoretische und empirische Analyse (FOM-Edition) (German Edition)
- Luftverkehrsallianzen: Ein gestaltungsorientierter Bezugsrahmen für Netzwerk-Carrier (Spektrum wirtschaftswissenschaftliche Forschung) (German Edition)
Extra info for Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Controlling-Konzeption (Controlling Competence) (German Edition)
Sample text
Controlling mit Kennzahlen: Die systemgestützte Controlling-Konzeption (Controlling Competence) (German Edition) by Thomas Reichmann,Martin Kißler,Ulrike Baumöl
by Joseph
4.2